Nicht noch eine dritte Geige im Haus….
deshalb lernte Felix Brunnenkant Cello und ist jetzt mit Anfang Zwanzig bereits Preisträger mehrerer Wettbewerbe.
deshalb lernte Felix Brunnenkant Cello und ist jetzt mit Anfang Zwanzig bereits Preisträger mehrerer Wettbewerbe.
an die Organistin Sunkyung Noh und die Cellistin Konstanze Pietschmann. Der Cellist Felix Brunnenkant (21) erhielt den Sonderpreis der Freunde Junger Musiker. „Das Niveau“, sagt Tanja Tetzlaff, international renommierte Cellistin und Juryvorsitzende, „war unfassbar hoch.“
„Es war tatsächlich in der ersten Runde so, dass wir uns richtig schwer getan haben, aus 39 Teilnehmenden 8 auszuwählen, und es hat uns das Herz geblutet wegen einiger, die wir eben nicht berücksichtigen konnten und die doch auch die Chance hätten haben sollen, noch mehr Repertoire zu zeigen.
Aber ich glaube, wir haben eine ganz gute Auswahl getroffen – und die zweite Runde war fantastisch. Da habe ich wirklich den ganzen Tag gedacht, wir haben alles richtig gemacht. Das waren acht herrliche kleine Konzerte, die wir erleben durften mit ganz verschiedenem Repertoire. Alle durften sich ja sehr frei auswählen, was sie gespielt haben, und das hat natürlich den Vorteil, dass man die Persönlichkeiten richtig gut kennengelernt hat.“
„Und die vier, die heute im Finale gespielt haben: also wirklich Hut ab, denn die Bedingungen sind hart! Wenn man keinen Tag Pause hat vor dem Finalkonzert, dann nur eine Probe mit Orchester, wo das Stück fast nur einmal durchgespielt werden konnte. Es ist ja nicht so, dass man als Student jetzt ständig mit Orchester spielt, das ist etwas, was man fast nie ausprobieren kann. Also ich bin sehr beeindruckt davon, dass die vier das dann so toll hinbekommen haben.
Es war dann natürlich relativ schwer zu entscheiden, weil die drei Cellokonzerte im Finale auch komplett verschieden sind und sehr unterschiedliche Anforderungen stellen. Einiges kommt beim Publikum direkter an, was aber gar nicht unbedingt das anspruchvollste Stück vielleicht ist – also es waren tolle Darbietungen, und wir haben gemerkt, was für individuelle Persönlichkeiten da auf der Bühne sitzen. Letztendlich ist es dann auch ein bisschen Geschmacksache, was man auswählt. Aber wir waren eine unglaublich kollegiale Jury, natürlich nicht in allem einig, das ist auch ganz klar, aber jeder hätte mit jeder Entscheidung leben können, und das fand ich besonders schön. Und wir sind jetzt superglücklich, dass die Drei Preisträger geworden sind und hoffen, dass es für deren Zukunft ein wenig hilfreich ist.“
Bei diesem hohen Niveau – wie sieht es denn mit den Zukunftschancen für die vielen jungen Cellistinnen und Cellisten aus?
„Das ist tatsächlich ein Problem. Jeder, der an einer Musikhochschule unterrichtet, ich bin auch Professorin, bildet die ganze Zeit fantastische Leute aus, das Niveau wird immer höher, und hohe Konkurrenz führt natürlich auch dazu, dass sich alle immer mehr anstrengen. Tatsächlich gibt es wenig Plätze, das ist ganz klar. Aber ich habe immer das Gefühl, wenn jemand für die Sache so brennt, wie diejenigen zum Beispiel, die hier in die zweite Runde gekommen sind, dann werden sie auch einen Platz finden, was auch immer sie später machen. Ob sie sich solistisch – was sehr, sehr schwer ist – durchschlagen, ob sie eine tolle Kammermusikgruppe finden oder ein schönes Orchester, es gibt doch immer noch viele, viele Möglichkeiten, sich zu verwirklichen. Obwohl sozusagen die Landschaft schwieriger wird drumherum, das ist ja ganz klar….“
Also können wir nur hoffen, dass die Musiklandschaften erhalten bleiben, die Orchester erhalten bleiben
„….und dass das Publikum erhalten bleibt, das ist das Wichtige. Wir müssen also Saatkörner pflanzen bei den Kindern und den Jugendlichen und sagen, klassische Musik ist nichts Langweiliges, sondern es ist ein herrliches, abenteuerliches Feld von Geschichten, die man da erfahren kann.“
Mehr zum Wettbewerb: https://www.fmb-hochschulwettbewerb.de/wettbewerb-2023/
Mehr zu Tanja Tetzlaff: https://tanjatetzlaff.com/
präsentiert im Espressokonzert am 13. Januar 2023 im Konzerthaus Berlin tänzerisch inspirierte Werke von Ravel, Strawinsky und Bartók. Begonnen hat die Karriere des 22-jährigen Pianisten mit einem kleinen Spielzeugklavier…..
spielt am 6. November 2022 um 17 Uhr im Otto-Braun-Saal
der Staatsbibliothek zu Berlin Werke von Bach, Schumann, Debussy und Chopin
Am 5. Mai 2022 präsentiert sich die Geigerin mit einem Soloprogramm in der Berliner Mendelssohn-Remise.
attestiert der Tagesspiegel dem 21-jährigen Pianisten Jeonghwan Kim. Der im Januar gekürte Mendelssohn-Preisträger 2022 erhielt auch den Sonderpreis der Freunde Junger Musiker Deutschlands.
ist ein junges Ensemble mit rasantem Karrierestart, interessanten Programmen und Bahncard 100. Sein Debüt im Berliner Konzerthaus gab das Klaviertrio am 19. Januar 2022 in der Reihe Espresso-Konzert. Im Februar ist es bei den Freunden Junger Musiker zu Gast.
Beethovens 3. Klavierkonzert in einer bemerkenswerten Klavierbearbeitung –
unser Benefizkonzert im November ermöglichte jetzt auch die Restaurierung dieser Noten.
am Sonntag, 14. November 2021 um 16 Uhr veranstalten wir im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin ein Benefizkonzert.
Das Armida Quartett spielt Werke von Mendelssohn Bartholdy, Mozart und Schumann.
von Johannes Lamprecht, gerade Anfang Zwanzig, bereits vielfach ausgezeichnet und ein Spezialist für romantische Orgelmusik.